Werkstoffe der Medizintechnik

Standard

Nach demerfolgreichen Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden einen Über blick über die in der Medizintechnik einsetzbaren Werkstoffe, deren typische prak tische Anwendungen und Probleme der Biokompatibilität dieser Werkstoffe. Die Studierenden sind in der Lage, Werkstoffe für Anwendungen in der Medizintechnik bezüglich ihrer Eigenschaften auszuwählen und Einsatzgebiete kritisch zu bewerten. Es werden die Grundlagen zu Werkstoffen aus werkstoffwissenschaftlicher Sicht mit Hinblick auf Ihre Verwendung im oder am Körper vermittelt.

 

 Inhalte

  • Grundbegriffe der Werkstofftechnik
  • Arten und innerer Aufbau der Werkstoffe
  • funktionale Kompatibilität des verwendeten Werkstoffs (Härte, Elastizität, Plastizität, Festigkeit...)
  • Biokompatibilität von Werkstoffen, Definitionen
  • Eigenschaften und Anwendungen von Metallen, Keramiken und Polymeren in der Medizintechnik
  • Maßnahmen zur Steigerung der Biokompatibilität
  • biologische Verträglichkeit, toxische und mutagene Effekte
  • Typische Belastungen von Werkstoffen beim Einsatz in der Endo- oder Exo prothetik

Lehrform

2 SWS Vorlesungen.

 Rahmenbedingungen

Verantwortliche Lehrperson

Prof. Dr. rer. nat. Michael Scheffler, FMB

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen: Grundkenntnisse in Chemie und Physik auf Abiturniveau

Prüfungsleistung

Klausur, 90 Minuten

Unterlagen

Das Vorlesungsskript und weitere Informationen werden auf der eLearning Plattform der OVGU zur Verfügung gestellt.

Letzte Änderung: 30.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster