Projekt Inside ING - Wie Ingenieure denken

Standard

Anhand von einfachen technisch-praktischen Fragestellungen aus dem Alltag erleben die Studierenden den problemorientierten Lösungsprozess, der den meisten ingenieurtechnischen Aufgaben zu Grunde liegt. Sie kennen die grundlegende ingenieurtechnische Denkweise und wissen durch die direkte Anwendung, dass eine Problemlösung durch intuitives Tun („Trial and Error“) nicht zielführend ist, sondern durch eine theoretische Analyse und Berechnung begleitet werden muss.

Sie reproduzieren die Problemlösungsmethodik durch einen iterativen Prozess der Lösungsfindung aus Berechnung und Versuch eigenständig. Sie können die erarbeitete Lösung durch eine gemeinsame Bewertung einordnen und sind sensibilisiert, dass eine ingenieurtechnische Lösung unter Einsatz ausgewähl ter Materialien auch gefertigt werden muss. Die Studierenden verstehen die Komplexität und Verantwortung ingenieurtechnischen Handeln unter ethisch moralischen Grundsätzen. Die Studierenden kennen und nutzen grundlegende hard- und softwaretechnische Werkzeuge für ingenieurtechnische Aufgaben bereiche und stellen die erarbeiteten Ergebnisse strukturiert unter Zuhilfen ahme von Anleitungsmaterialien in einer Projektdokumentation dar.

 Inhalte

Im Rahmen des Moduls werden anhand mehrerer technischer Beispiele aus dem Alltag die grundsätzlichen Aufgaben des Maschinenbau-Ingenieurs ver deutlicht. In Gruppenarbeit sollen die Studierenden in seminaristischer Form die Beispiele zunächst praktisch lösen. Anschließend werden die zugrunde lie genden technischen Zusammenhänge erläutert und die Gruppen wenden diese zur Optimierung ihrer Lösung an. Anhand von komplexeren Beispielen wird die iterative Arbeitsweise des Ingenieurs allgemein demonstriert und geübt.

Weiterhin werden allgemeine Grundlagen

  • einfacher hard- und softwaretechnischer Werkzeuge der Ingenieure
  • des wissenschaftlichen Arbeitens und
  • der Ingenieursethik

vermittelt.

Lehrform

integrative Vorlesung (1 SWS) und Gruppenarbeit (3 SWS), Dokumentation von Ergebnissen.

 Rahmenbedingungen

Verantwortliche Lehrperson

Prof. Dr.-Ing. André Katterfeld, FMB

Prof. Dr.-Ing. Elmar Woschke, FMB

 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Prüfungsleistung

Wissenschaftliches Projekt bestehend aus:
  • Vorstellung der Arbeitsergebnisse zum 2. Anwendungsbeispiel (1/3)
  • Berichtsdokumentation zum 2. Anwendungsbeispiel (1/3)
  • schriftliches Testat (1/3)

Unterlagen

Das Vorlesungsskript und weitere Informationen werden auf der eLearning Plattform der OVGU zur Verfügung gestellt.

Letzte Änderung: 30.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster