Wärmebehandlung

Wärmebehandlung

Die Vorlesung Wärmebehandlung vermittelt den Studierenden Wissen zur thermischen Veränderung von Werkstoffen und Bauteilen. Dabei wird auf die verschiedenen Verfahren und ihre Anwendungsbereiche eingegangen. Die dabei auftretenden Phänomene und Zusammenhänge werden erklärt.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage:

  • die Grundlagen der Wärmebehandlung zu verstehen und anzuwenden
  • die verschiedenen Verfahren der Wärmebehandlung zu unterscheiden und deren Anwendungsbereiche zu benennen
  • die Gefüge von Werkstoffen nach der Wärmebehandlung zu beschreiben und die Auswirkungen auf die Eigenschaften von Werkstoffen zu erklären
  • die Fehler und Verformungen bei der Wärmebehandlung zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu vermeiden

 Inhalte

  • Grundlagen der Wärmebehandlung: Thermodynamik, Diffusion und Phasenumwandlungen
  • Härtungsverfahren: Abschreckhärten, Anlassen, Vergüten
  • Weichglühen und Normalisieren
  • Sonderverfahren: Nitrieren, Borieren, Carbonitrieren
  • Einfluss der Wärmebehandlung auf das Gefüge und die Eigenschaften von Werkstoffen: Härte, Festigkeit, Zähigkeit
  • Fehler und Verformungen bei der Wärmebehandlung und ihre Vermeidung
  • Qualitätssicherungsmaßnahmen

Lehrform

2 hours per week lecture, 1 hours per week exercises, both in-person.

 Rahmenbedingungen

Verantwortliche Lehrperson

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Halle, FMB

Voraussetzungen für die Teilnahme

Notwendig: Grundlagen der Werkstofftechnik

Wünschenswert: Grundlagen der Werkstoffprüfung

Prüfungsleistung

Klausur, 120 Minuten

Unterlagen

Das Vorlesungsskript und weitere Informationen werden auf der eLearning Plattform der OVGU zur Verfügung gestellt.

Letzte Änderung: 30.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster