Werkstoffprüfung

Zugprüfung klein

Für den Einsatz und die Fertigung von Produkten müssen Werkstoffe Anwendung finden, die hinsichtlich bestimmter Gebrauchs- oder Verarbei tungseigenschaften charakterisiert werden müssen, damit spezifische An forderungen an die Produkte sichergestellt werden können. In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegendes Verständnis und die zugehörigen theoretische Grundlagen zu Werkstoffprüfverfahren. Sie sind in der Lage, eigenständig die Anwendung von mechanischen und zerstörungsfreien Prüfverfahren zur Analyse und Eigenschaftsbestimmung von Werkstoffen zu planen und vorzubereiten sowie die Ergebnisse zu in terpretieren. Ebenso wird die Fähigkeit entwickelt, in interdisziplinären Teams in den Bereichen Werkstoffprüfung, Qualitätssicherung oder Werk stoffberatung tätig zu sein.

 Inhalte

  • Komplex Mechanische Prüfung
    • Quasistatische Prüfmethoden: Zug-, Druck- und Biegeversuch, Prüfung bei hohen Temperaturen (Kriechen)
    • Dynamische Prüfmethoden: Kerbschlagbiegeversuch
    • Prüfverfahren zur zyklischen Verformung: Ermüdung und Ermüdungs rissausbreitung Komplex Zerstörungsfreie Prüfung
  • Komplex Zerstörungsfreie Prüfung
    • Magnetische und elektromagnetische Prüfverfahren
    • Ultraschallverfahren
    • Durchstrahlungsverfahren

Lehrform

2 SWS Vorlesungen, 1 SWS seminaristische Übung, 1 SWS Praktikum.

 Rahmenbedingungen

Verantwortliche Lehrperson

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Halle, FMB

apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Mook, FMB

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen: Werkstoffe I, Technische Mechanik I

Prüfungsleistung

Klausur, 90 Minuten

Unterlagen

Das Vorlesungsskript und weitere Informationen werden auf der eLearning Plattform der OVGU zur Verfügung gestellt.

Letzte Änderung: 30.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster