Dr.-Ing. Markus Wilke

Mitarbeiter/-in Technik und Verwaltung

Dr.-Ing. Markus Wilke

Institut für Werkstoff- und Fügetechnik (IWF)
Werkstofftechnik
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G50-6
Projekte

Aktuelle Projekte

Cross-Disciplinary Multidimensional Material Analysis
Laufzeit: 01.03.2024 bis 31.12.2027

Im Vorhaben Cross-Disciplinary Multidimensional Material Analysis ist geplant, die an der OVGU vorhandene Infrastruktur effizient zu nutzen und die gezielte Weiterentwicklung mehrdimensionaler, gekoppelter Methoden von Rasterelektronen- und Ionenmikroskopie mit Strukturaufklärung, Elementanalytik und in-situ-Prüftechnik auf dem Gebiet der interdisziplinären Materialentwicklung voranzutreiben.

Projekt im Forschungsportal ansehen

„Nachhaltige Pulverlacke für industrielle Anwendungen“ (Eco-Coat)
Laufzeit: 01.12.2023 bis 30.11.2025

Aufgrund aktueller umwelt- und gesundheitspolitischer Erfordernisse ist die Reduzierung von Energie und Nutzung nachhaltiger Rohstoffe, bei gleichzeitiger, nachhaltiger Verbesserung wirtschaftlich-technologischer sowie umweltschonender Aspekte, ein zentrales Anliegen von Lackrohstoffanbietern, Lackherstellern und industriellen Lackanwendern.
Die industrielle Beschichtung von metallischen Bauteilen in Deutschland und Europa ist ein Multi-Milliarden Euro Markt. Sie dient einerseits dem Schutz vor Korrosion, soll aber auch dem optischen Anspruch des Nutzers gerecht werden. Eine der hier in Frage kommenden Technologien zur Beschichtung ist die Pulverlackapplikation. Sie weist viele Vorteile auf, wie Nichtverwendung von Lösemitteln, hoher Automatisierungsgrad, hohe Qualität der Beschichtung und der geringere Materialverbrauch und die hohe Wirtschaftlichkeit aufgrund von Pulverrückgewinnung. Die Einschränkungen liegen nach dem derzeitigen Stand der Technik bei den am Markt etablierten Einbrenntemperaturen von ca. 180-220°C, d.h. es existiert ein hoher Energieverbrauch. Viele Rohstoffe werden auf dem Weltmarkt gehandelt, d.h. es gibt lange Transportwege, keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit und den Einkaufspreis. Weiterhin sind einige Pigmente gesundheitsschädlich oder aufgrund problematischer Lieferketten schlecht verfügbar (z.B. TiO2, Schwermetalle).[1]
Aus diesen Gründen haben sich die Projektpartner iLF Magdeburg GmbH, Ganzlin Beschichtungspulver GmbH und die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg das ehrgeizige Ziel gesteckt, eine nachhaltige Beschichtung als Pulverlack zu entwickeln. Dabei sollen alle Rohstoffe aus Europa stammen sowie nachwachsend und biologisch abbaubar sein. Weiterhin sollen diese Beschichtungen mit der üblichen Applikationstechnik verarbeitet werden, aber auch möglichst niedrige Verarbeitungstemperaturen benötigen, um in Zeiten massiv steigender Energiekosten wirtschaftlich und umweltschonend produzieren zu können. Ziel der Entwicklung ist, dass die Beschichtung die Lebensdauer der Bauteile ohne Funktionsverlust erreicht und ein breites industrielles Anwendungsgebiet bei höchsten Anforderungen an die Produktperformace bietet. Durch eine Verringerung der Einbrenntemperaturen auf ca. 130 °C wird eine Energieeinsparung von 30-50 % angestrebt.

Weiterhin bietet eine Pulverbeschichtung grundsätzlich die Möglichkeit den Anteil des während des Beschichtungsprozesses nicht genutzten Pulvers (Overspray) zurückzugewinnen. Hier kann eine nahezu vollständige Ausnutzung des Ausgangsmaterials erreicht werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

PC4PM - Powder Coatings for Printed Materials
Laufzeit: 01.08.2020 bis 31.07.2022

Im Rahmen des FuE-Kooperationsprojekts "PC4PM - Powder Coatings for Printed Materials" soll erstmalig die Pulverlackbeschichtung als Verfahren zur Oberflächenbeschichtung an generativ gefertigten Materialien erprobt und etabliert werden. Die geplante Entwicklungsarbeit umfasst die Beschichtung von generativ gefertigten Kunststoffen und Metallen mit abrasionsbeständigen Pulverlacken. Dies reduziert die fertigungsbedingte Oberflächenrauheit von generativ gefertigten Bauteilen und steigert deren Verschleißbeständigkeit signifikant, was in zahlreichen Anwendungen zu einer Verbesserung der Bauteileigenschaften beiträgt. Somit ist neben der Beeinflussung von Optik und Haptik auch eine Erhöhung der Abrieb- und Verschleißfestigkeit möglich. Zudem verfolgt das Vorhaben die Entwicklung niedrigschmelzender Pulverlacke mit niedrigen Vernetzungstemperaturen. Die Absenkung der Vernetzungstemperatur hätte eine Reduzierung der notwendigen Prozessenergie und somit eine signifikante Kosten- und Energieeinsparung im Beschichtungsprozess zur Folge. Außerdem würde sich der Anwendungsbereich für die Pulverlackbeschichtung von Kunststoffen deutlich erweitern, da durch die hohen Vernetzungstemperaturen von Pulverlacken Kunststoffe derzeitig für eine derartige Beschichtung nicht in Frage kommen

Projekt im Forschungsportal ansehen

AEro-Lack: Abrasions- und erosionsbeständige Pulverlackschichten für industrielle Anwendungen
Laufzeit: 01.01.2017 bis 30.06.2019

Im Rahmen des FuE-Kooperationsprojekts AEro-Lack ist die Entwicklung und Erprobung von innovativen Pulverlacksystemen mit Hartstoffpartikeln vorgesehen, welche zur Beschichtung von Bauteilen für industrielle Anwendungen zum Einsatz kommen, deren Lebensdauer gegenwärtig durch abrasive und erosive Beanspruchung stark eingeschränkt ist. Mit diesen Lackschichten soll die Lebensdauer von verschiedenen industriellen Anwendungen im Vergleich zum Stand der Technik erheblich verbessert werden. Zudem ist die Entwicklung geeigneter Prüfmethoden insb. hinsichtlich der Abrasions- und Erosionsbeständigkeit, die Entwicklung neuartiger Oberflächenvorbehandlung sowie eine umfassende Charakterisierung der Lackschichten avisiert. Das FuE-Projekt stellt ein Kooperationsprojekt der H+E Produkt­entwicklung GmbH (KMU), der IWB Werkstofftechnologie GmbH (KMU), der Ganzlin Beschichtungspulver GmbH (KMU), der Institut für Lacke und Farben Magdeburg gGmbH (Forschungseinrichtung) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Forschungs­einrichtung) dar. Das geplante Vorhaben ist für eine Laufzeit von 2,5 Jahren ausgelegt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

AEro-Lack: Abrasions- und erosionsbeständige Pulverlackschichten für industrielle Anwendungen
Laufzeit: 01.01.2017 bis 30.06.2019

m Rahmen des FuE-Kooperationsprojekts "AEro-Lack" ist die Entwicklung und Erprobung von innovativen Pulverlacksystemen mit Hartstoffpartikeln vorgesehen, welche zur Beschichtung von Bauteilen für industrielle Anwendungen zum Einsatz kommen, deren Lebensdauer gegenwärtig durch abrasive und erosive Beanspruchung stark eingeschränkt ist. Mit diesen Lackschichten soll die Lebensdauer von verschiedenen industriellen Anwendungen im Vergleich zum Stand der Technik erheblich verbessert werden. Zudem ist die Entwicklung geeigneter Prüfmethoden insb. hinsichtlich der Abrasions- und Erosionsbeständigkeit, die Entwicklung neuartiger Oberflächenvorbehandlung sowie eine umfassende Charakterisierung der Lackschichten avisiert. Das FuE-Projekt stellt ein Kooperationsprojekt der H+E Produkt­entwicklung GmbH (KMU), der IWB Werkstofftechnologie GmbH (KMU), der Ganzlin Beschichtungspulver GmbH (KMU), der Institut für Lacke und Farben Magdeburg gGmbH (Forschungseinrichtung) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Forschungs­einrichtung) dar. Das geplante Vorhaben ist für eine Laufzeit von 2,5 Jahren ausgelegt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

DFG-Großgeräteförderung: Rasterelektronenmikroskop für 3-dimensionale Untersuchungen
Laufzeit: 01.08.2016 bis 31.01.2019

Für die Forschung auf dem Gebiet neuer Materialien ist eine leistungsfähige Elektronenmikroskopie zur Klärung mikrostruktureller Eigenschaften und Mechanismen erforderlich. Zur erfolgreichen Bearbeitung von Forschungsvorhaben sind Geräte und Methoden zur Klärung von Wechselwirkungen auf nanoskaliger Ebene notwendig. Dabei werden die mikroskopischen und makroskopischen Eigenschaften von Materialien charakterisiert, beispielsweise metallphysikalische Erkenntnisse abgeleitet und somit technische Legierungen für den Einsatz unter verschiedensten Bedingungen entwickelt. Elektronenmikroskopische Untersuchungen unter Nutzung analytischer Methoden, wie Röntgenspektroskopie und Elektronenbeugung sind fester Bestandteil nahezu aller laufenden Projekte und Vorhaben. Für eine wettbewerbsfähige Forschung auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaften ist eine umfassende Charakterisierung von Werkstoffen mit modernsten Methoden, wie die Abbildung und Analyse in drei Dimensionen mittels Kombination von REM und FIB mit EDX/EBSD essentiell. So können mit dem beantragten Gerät neben tomographischen Abbildungen zur Charakterisierung der Mikrostruktur (Gefüge, Inhomogenitäten, etc.), auch Aussagen zur chemischen Zusammensetzung, kristallographischen Orientierung, den Phasenanteilen und Spannungszuständen im Volumen einer Probe erhalten werden. Zusätzlich ergibt sich die Möglichkeit, durch eine Zielpräparation mittels FIB Probenbereiche von Interesse zu extrahieren und separat zu untersuchen. So können Lamellen für STEM Untersuchungen präpariert und/oder die laterale Auflösung von EDX und WDX Analysen verbessert werden. Dies ist insbesondere zur Abbildung und Analyse von ultrafeinkörnigen Materialbereichen, Diffusionsprozessen oder Ausscheidungsvorgängen von Interesse. Für die Ableitung mechanischer und thermischer Eigenschaften bestehen Möglichkeiten für in-situ Zug-Druck- und Heizversuche, als wichtiger Bestandteil laufender und geplanter Forschungsthemen. So können Rissinitiierungs- und Rissfortschrittsprozesse, ebenso wie Änderungen der Orientierungsverhältnisse und Spannungsgradienten unter Last ermittelt werden. Das Heizen der Proben ermöglicht es, Phasenumwandlungen, Diffusionsprozesse an Grenzflächen sowie Ausscheidungsvorgänge zu untersuchen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

X-ELMA: Röntgenfluoreszenz-Elementanalyse für Mikroskopische Anwendungen
Laufzeit: 01.09.2016 bis 30.09.2018

Lichtmikroskope sind ein wichtiger Bestandteil von Forschung und Technik, insbesondere in Bereichen wie Qualitätssicherung, Schadensanalyse, Kriminaltechnik oder Geologie. Hier ist neben der Struktur eines Materials häufig dessen chemische Zusammensetzung von Interesse. Dazu werden zusätzliche Geräte wie Elektronenmikroskope oder Röntgenfluoreszenzspektroskope benötigt. Durch die Verwendung einer Miniaturröntgenquelle ist es möglich, Röntgenfluoreszenzanalysen direkt am Lichtmikroskop durchzuführen. Dabei wird ein Spektroskop direkt in den Objektivrevolver eines herkömmlichen Lichtmikroskops integriert. Die Verwendung von Optiken ermöglicht zudem ortsaufgelöste Analysen. Der geringe Energiebedarf der Spektroskopieeinheit ermöglicht zusätzlich einen portablen, batteriebetriebenen Einsatz. Eine Messung dauert dabei ca. 90 Sekunden und ermöglicht es alle technisch relevanten Materialien zu untersuchen (Ordnungszahl >5 qualitativ und >11 quantitativ). Das Produkt befindet sich in der Entwicklungsphase, wobei die Machbarkeit und Funktionsweise bereits experimentell nachgewiesen wurde.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Prozesssimulation des induktiven Härtens von un- und niedriglegierten Stahlbauteilen
Laufzeit: 01.03.2016 bis 28.02.2018

Durch die vollständige geometrieunabhängige Entwicklung eines Simulationssetups können neue Bauteilgeometrien sehr einfach berücksichtigt werden. Durch eine Reihe von Simulationen mit verschiedenen Induktorgeometrien lassen sich weniger gut geeignete Induktoren bereits auf Grundlage der Simulationen ausschließen. Damit reduziert sich die experimentelle Iterationsanzahl bei der Entwicklung bzw. der Anpassung neuer Bauteil- und/oder Induktorgeometrien. In einem nachgelagerten Schritt ist es auch möglich den Bereich der Prozessparameter zu identifizieren die bei möglichst effizienten Prozessparametern noch zu einer geeigneten Austenitisierung (Erwärmung) und damit der notwenigen Härte im Bauteil nach dem Abschrecken führen. Zusätzliche sollen Vorhersagen zur Reduzierung des Schleifaufmaßes und Aussagen zum Restaustenitgehalt im Randbereich gehärteter Bauteile ermöglicht werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von kristallinen Materialien mittels Rückstreuelektronenbeugung
Laufzeit: 01.09.2015 bis 31.08.2016

Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Erzeugung von Elektronenbeugungsmustern für bspw. Charakterisierungen der kristallographischen Eigenschaften, Texturanalysen oder Bestimmung von Verzerrungszuständen unter Verwendung von Detektoreinheiten und Analysesoftware, wobei für die Erzeugung und Beschleunigung der Elektronen der pyroelektrische Effekt genutzt wird. Die für die Elektronenerzeugung und -beschleunigung werden dabei pyroelektrische Materialien, wie beispielsweise LiTaO3 oder LiNbO3 genutzt. Als Proben oder Untersuchungsobjekte kommen grundsätzlich kristalline Materialien, vorzugsweise Metalle in Frage.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Simulation des induktiven Härtens von Bauteilen aus 100Cr6
Laufzeit: 01.03.2014 bis 28.02.2015

Ziel des Projektes ist die Auslegung von induktiven Prozessparametern mittels computerbasierter Simulationen zu unterstützen und eine Vorhersage des Härtebildes zu ermöglichen. Somit können, durch den Wegfall experimenteller Iterationen bei der Prozessauslegung, Kosten minimiert werden. Die Kombination aus Material- und Prozessmodell ermöglicht dabei konkrete Ergebnisse, welche durch experimentelle Untersuchungen validiert werden. Diese bestehen aus Temperaturmessungen in einer Versuchsinduktionsanlage, mikroskopischer Gefügeuntersuchungen und Härteverlaufsmessungen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Kooperation
  • Ganzlin Beschichtungspulver GmbH
  • H + E Produktentwicklung GmbH
  • iLF Magdeburg GmbH
  • Institut für Korrosions- und Schadensanalyse, Magdeburg
  • Institut für Lacke und Farben Magdeburg gGmbH
  • IWB Werkstofftechnologie GmbH
  • LIN - Leibniz Institut für Neurobiologie Magdeburg
  • Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
  • Methodisch-Diagnostisches Zentrum Werkstoffprüfung e.V.
Publikationen

2024

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Development of a preparation method for Bronze Age flanged axes - Entwicklung einer Präparationsmethode für bronzezeitliche Randleistenbeile

Michael, Oliver; Dieck, Sebastian; Wilke, Markus; Wunderlich, C.-H.; Bunnefeld, J.-H.; Meller, H.; Halle, Thorsten

In: Practical metallography - Berlin : de Gruyter, Bd. 61 (2024), Heft 9/10, S. 728-745

Gruson’s Fahrpanzer - historical insights thanks to non-destructive materials science - Der Gruson’sche Fahrpanzer - historische Einblicke dank zerstörungsfreier Werkstofftechnik

Dieck, Sebastian; Wilke, Markus; Halle, Thorsten; Strohbach, L.

In: Practical metallography - Berlin : de Gruyter, Bd. 61 (2024), Heft 5, S. 276-291

2023

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Gruson’s chilled cast iron - a legendary wonder material of the 19th century - Gruson‘scher Hartguss - legendärer Wunderwerkstoff des 19. Jahrhunderts

Dieck, Sebastian; Michael, Oliver; Wilke, Markus; Halle, Thorsten

In: Practical metallography - Berlin : de Gruyter, Bd. 60 (2023), Heft 12, S. 796-819

2022

Begutachteter Zeitschriftenartikel

3D-Druck - Funktionalisierte Pulverlackbeschichtungen

Harnisch, Karsten; Wilke, Markus; Schulz, Jana; Sureck, Ludwig

In: Journal für Oberflächentechnik - Wiesbaden : Vieweg, Bd. 62 (2022), Heft 11, S. 46-49

Dissertation

Pyroelektrische Röntgenquellen zur Materialanalyse

Wilke, Markus; Halle, Thorsten; Weiß, Helmut

In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2022, 1 Online-Ressource (XII, 118 Blätter, 22,27 MB) [Literaturverzeichnis: Blatt 112-118][Literaturverzeichnis: Blatt 112-118]

2020

Buchbeitrag

Deformation twinning in bcc iron - experimental investigation of twin formation assisted by molecular dynamics simulation

Ecke, Martin; Michael, Oliver; Wilke, Markus; Hütter, Sebastian; Krüger, Manja; Halle, Thorsten

In: Plasticity, damage and fracture in advanced materials - Cham : Springer ; Altenbach, Holm . - 2020, S. 43-51 - ( Advanced structured materials; 121)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Microstructure evolution and mechanical properties of refractory Mo-Nb-V-W-Ti high-entropy alloys

Regenberg, Maximilian; Hasemann, Georg; Wilke, Markus; Halle, Thorsten; Krüger, Manja

In: Metals - Basel : MDPI - Vol. 10 (2020), 11, Article 1530, insgesamt 13 Seiten

Pyroelectric X-ray generator for XRF in combination with optical microscopy

Wilke, Markus; Hanns, L; Harnisch, Karsten; Knapp, W.; Ecke, Martin; Halle, Thorsten

In: IOP conference series / Institute of Physics - London [u.a.] : Institute of Physics - Vol. 882 (2020), Paper 012026, insgesamt 8 Seiten [Symposium: Symposium on Materials and Joining Technology, Magdeburg, Germany, 7-8 September 2020]

Neuartiger Pulverlack beständig gegen Abrasion und Erosion

Ecke, Martin; Wilke, Markus; Bender, Susanne; Schulz, J.; Süß, T.; Hoffmann, K.; Engel, G.; Halle, Thorsten

In: Journal für Oberflächentechnik - Wiesbaden : Vieweg, Bd. 60 (2020), Heft 4, S. 44-45

Transient softening at the fusion boundary of resistance spot welds - a phase field simulation and experimental investigations for AlSi-coated 22MnB5

Sherepenko, Oleksii; Kazemi, Omid; Rosemann, Paul; Wilke, Markus; Halle, Thorsten; Jüttner, Sven

In: Metals - Basel : MDPI, Bd. 10 (2020), Heft 1, insges. 13 S.

2019

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Focusing of x-rays emitted by a pyroelectric x-ray generator for micro x-ray fluorescence

Wilke, Markus; Harnisch, Karsten; Knapp, Wolfram; Ecke, Martin; Halle, Thorsten

In: Journal of vacuum science & technology. B, Microelectronics processing and phenomena - New York, NY : Inst. - Vol. 37.2019, 1, Artikel 011203

2018

Abstract

Self-focusing of electrons emitted by rectangular pyroelectric crystals - a study on geometrical conditions for optimized X-ray intensities

Harnisch, Karsten; Wilke, Markus; Knapp, Wolfram; Ecke, Martin; Hanns, Lucas; Halle, Thorsten

In: 2018 31st International Vacuum Nanoelectronics Conference (IVNC) - [Piscataway, NJ] : IEEE, insges. 2 S. [Konferenz: 31st International Vacuum Nanoelectronics Conference (IVNC)Kyoto, Japan, 9-13 July 2018]

Investigations on electrical properties and correlations to electron and X-ray energies of pyroelectric LiTaO3and LiNbO3

Wilke, Markus; Harnisch, Karsten; Knapp, Wolfgang; Ecke, Martin; Senft, Thorsten; Halle, Thorsten

In: 2018 31st International Vacuum Nanoelectronics Conference (IVNC) - [Piscataway, NJ] : IEEE, insges. 2 S. [Konferenz: 31st International Vacuum Nanoelectronics Conference (IVNC) Kyoto, Japan, 9-13 July]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Optimization of pyroelectric electron sources for the generation of x-rays for x-ray fluorescence applications

Wilke, Markus; Harnisch, Karsten; Knapp, Wolfram; Ecke, Martin; Halle, Thorsten

In: Journal of vacuum science & technology. B, Microelectronics processing and phenomena - New York, NY : Inst. - Vol. 36.2018, 2, Art. 02C101

2017

Abstract

Alloy design and microstructure of refractory Mo-V-Nb-W-Tix HEAs

Hasemann, Georg; Wilke, Markus; Halle, Thorsten; Krüger, Manja

In: Intermetallics 2017 - Bad Staffelstein : Educational Center Kloster Banz, S. 97-98 [Konferenz: Intermetallics 2017]

Buchbeitrag

Entwicklung von High-Entropy-Legierung auf Refraktärmetallbasis

Hellriegel, M.; Wilke, Markus; Hasemann, G.; Halle, Thorsten

In: 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen - Magdeburg, 08. und 09. September 2017 , 2017 , korrigierte Auflage - Magdeburg : Universitätsbibliothek, S. 113-118

Investigations of pyroelectric crystals for vacuum electron sources and X-ray applications

Wilke, Markus; Knapp, Wolfram; Ecke, Martin; Harnisch, Karsten; Zierau, Marco; Halle, Thorsten

In: 2017 30th International Vacuum Nanoelectronics Conference (IVNC) , 2017 - [Piscataway, NJ] : IEEE, S. 166-167 [Konferenz: 30th International Vacuum Nanoelectronics Conference (IVNC), Regensburg, Germany, 10-14 July 2017]

Intensitätsoptimierung von pyroelektrischen Röntgenquellen zum Einsatz in der Materialanalyse

Harnisch, Karsten; Wilke, Markus; Knapp, Wolfram; Ecke, Martin; Halle, Thorsten

In: 16. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen - Magdeburg, 08. und 09. September 2017 , 2017 , korrigierte Auflage - Magdeburg : Universitätsbibliothek, S. 105-112

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Pyroelektrische Röntgenquellen zum Einsatz in der Materialanalyse - Optimierung der material- und vakuumtechnischen Eigenschaften

Wilke, Markus; Knapp, Wolfram; Harnisch, Karsten; Ecke, Martin; Halle, Thorsten

In: Vakuum in Forschung und Praxis - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 29 (2017), Heft 5, S. 36-41

2015

Anderes Material

Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von kristallinen Materialien mittels Rückstreuelektronenbeugung

Wilke, Markus; Wendt, Ulrich; Ecke, Martin

In: 2015,

Artikel in Kongressband

Untersuchungen zur Initiierung von Regenerosionsschäden an Beschichtungen von Rotorblättern für Windenergieanlagen

Wilke, Markus; Bender, Susanne; Pausch, Gerhard

In: {Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten}, {44. Jahrestagung der GUS 2015}

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Vorrichtung zur Elementanalyse an Abbildungsvorrichtungen

Wilke, Markus; Wendt, Ulrich

In: DE202015009068U1

2014

Abstract

Method for testing rain and weather erosion and/or abrasion resistance of surfaces of rotor blade of wind turbine against e.g. water, involves providing sample body, and simulating and reproducing physical erosion and/or abrasion process

Wilke, M.

In: 2014

Anderes Material

Vorrichtung zur Elementaranalyse an Mikroskopen

Wilke, Markus; Wendt, Ulrich

In: 2014,

Buchbeitrag

Röntgenspektroskop für analystische Zwecke in der Lichtmikroskopie

Wilke, Markus; Wendt, Ulrich; Heyse, Hartmut; Ecke, Martin; Halle, Thorsten

In: 15. Sommerkurs Werkstoffe und Fügen: Magdeburg, 12. und 13. September 2014 - Magdeburg: Univ., S. 111-118Kongress: Sommerkurs Werkstoffe und Fügen 15 (Magdeburg : 2014.09.12-13)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Characterization of deformation twins in meteorites an dynamically loaded ferrous materials by means of Electron Backscatter Diffraction, EBSD - Charakterisierung von Verformungszwillingen in Meteoriten und dynamisch beanspruchten Eisenwerkstoffen mittels Rückstreuelektronenbeugung, EBSD

Ecke, Martin; Schwarz, Friederike; Krüger, Lutz; Wilke, Markus; Heyse, Hartmut; Wendt, Ulrich; Krüger, Manja

In: Practical metallography - München : Hanser, Bd. 51 (2014), Heft 11, S. 765 - 784

Artikel in Kongressband

Prüfung der Regenerosionsbeständigkeit von Rotorblattbeschichtungen

Wilke, Markus; Bender, Susanne

In: {Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten}, {43. Jahrestagung der GUS 2014}

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Lektion der Regenspur

Bender, Susanne; Wilke, Markus

In: Erneuerbare Energien: das Magazin für Wind-, Solar und Bioenergie - Hannover: SunMedia, Bd. 25.2014, 9, S. 86-90

Die Erosionsbeständigkeit von Rotorblattbeschichtungen effizient prüfen

Bender, Susanne; Wilke, Markus

In: Besser lackieren!: Für Entscheider in der industriellen Lackiertechnik - Hannover: Vincentz, Bd. 16.2014, 12, S. 9

2013

Anderes Material

Vorrichtung zum Test der Erosions- und/oder Abrasionsbeständigkeit von Oberflächen

Wilke, Markus

In: 2013,

2012

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Neue Möglichkeit zur Erosionsprüfung von Rotorblattbeschichtungen

Wilke, Markus

In: {Besser lackieren!}, {Hannover}, {Bd. 21.2012, 12, S. 8}

Vita

seit 2016

Ingenieur für Forschung und Lehre am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik
(OvGU Magdeburg)
Bereich Rasterelektronenmikroskopie

2014 - 2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik
(OvGU Magdeburg)

2013 - 2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung (OvGU Magdeburg)

2012 - 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Lacke und Farben Magdeburg e. V.
Abteilung Physik / Analytik

09/2012

Abschluss des Studiums Maschinenbau / Vertiefungsrichtung Werkstofftechnik
(Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

Letzte Änderung: 04.02.2023 - Ansprechpartner: Markus Wilke